Aktuelles:

Komplette Foto-Dokumentation in HighResolution: http://www.facebook.com/album.php?aid=223126&id=685175545&l=7d4d7cc3dc

zur Zeit wird von mir ein Rotorflugzeug entwickelt, dass sich von den herkömmlichen Tragflächen verabschiedet. Bekannt geworden durch Hr. Flettner und seinem "Flettner-Rotor", der bezogen auf die gleiche Querschnittsfläche die 30 fache Auftriebsleistung verglichen mit einem Segel. Das Prinzip: siehe http://static.howstuffworks.com/gif/airplane-rotating.gif

Weiters schließe ich an diese Arbeiten http://www.sunny-boxwing.de/rotorfluegel.htm und den Projekten von Dr. Jost Seifert http://www.rotorflugzeug.de/ an. Hierbei zeigten sich die wichtigsten Aspekte beim Bau eines solchen Flugzeugs. :

rfmmitschrift.jpg

Anforderungen: Umsetzung:
1. geringe Geschwindigkeit 1. steht mit Punkt 2 in Konflikt, kann jedoch erheblich verbessert werden, wenn leichte Materialien verwendet werden und so die benötigte Auftriebskraft sinkt.
2. stabile Fluglage

2. Die Form wird zwar konzeptbedingt vorgegeben, erhöhte Stabilität im Flug kann jedoch hier mit größeren Rudern als auch einer größeren Spannweite erreicht werden.

3. kostengünstige Materialien 3. günstig und möglichst einfach zu bearbeiten: Schaumstoffplatten. Depron (2fach beschichtet), Selitron (1fach beschichtet) sind die bevorzugten Materialien mit geringem Gewicht und geringem Preis; geklebt wird mit Uhu Por Hartschaumkleber

Dokumentation der Bauphasen:

Erstellung des Konzepts: als  Modell, welches all die oben genannten Anforderungen erfüllt, kam mir ein Shockflyer (http://de.wikipedia.org/wiki/Shock_Flyeroder ein Slowflyer (http://de.wikipedia.org/wiki/Slow_Flyer) in den Sinn. Hierbei soll der Rumpf und das Leitwerk samt Höhen- und Seitenruder übernommen werden und an Stelle der Tragflächen die Zylinder samt Antrieb eingesetzt werden. Als Material wird sich Kohlefaser, Depron und Selitron durchsetzen. Schwerpunktlage und Motorisierung würde sich demnach am Gewicht der einzelnen Komponeneten orienieren und sich im Laufe des Baus ergeben.  rfmroland.jpg

Antrieb der Zylinder: stammt aus einem chinesichen Koaxial-Helikopter {(http://www.cnet.de/i/dl/specials/rc-heli/bell47g_mash.jpg) - Großen Dank an Peter CHI für das Bereitstellen des Helikopters!} und wird mit der Rotationsachse waagrecht installiert. Die Innenwelle wird entfernt, die Stahl-Aluwelle wird durch eine CFK-Welle ersetzt, wobei die Kohlenfaser-Welle auf beiden Seiten des Rumpfes endet.

So ist das Modell zerlegbar und kann, bei bedarf mit anderen Zylindern betrieben werden. die Elektronik & die Untersetzung von Motor zur Welle wird beibehalten. bei zu geringem Drehmoment kann der zweite Motor samt zweitem Ritzel parallel dazu installiert werden.

Die Motoren sind zwei 8 Volt Geichstrom-Innenläufer und sollen später entweder über eine eigene Batterie (schwer) oder über einen 2. Regler von der Hauptbatterie betrieben werden.

rf14.jpg

Zylinderfertigung und Aufhängung: Die Zylinder haben 10 cm Durchmesser und sind je etwa 60 cm lang. Die Außenhaut und alle Verstrebungen im Inneren sowie die Endplatten (18cm Durchmesser) bestehen aus Selitron.

Die Welle besteht aus Kohlefaser für größtmögliche Stabilität. Tipp: an den Punkten, wo die harte Welle und das sehr weiche Selitron trifft, die Auflagefläche mit Balsa-Holz verstärken und eine zusätzliche Scheibe Selitron montieren.

Die Verarbeitung: obwohl sich Selitron sehr gut biegen lässt wäre die Spannkraft zu groß, daher wird es um ein Rohm mit 9cm Durchmesser gebogen und mit einem Heißluftföhn (500°C) erwärmt; dabei auch sanft oberflächlich angeschmolzen.

rf58.jpg 

Rumpf und Einbau des Zylinderantriebs: Als Grundlage der Rumpfform dient das Modell "Knuffel". Nach Möglichkeit werden große Ruder für besseres Ansprechen gestaltet. das Material ist Depron und wird mit Kohlefaser verstärkt, um etwaigen Brüchen vorzubeugen.  Beim Einbau des Zylinderantriebs ist auf Flexibilität zu achten, um 1. Ungleichmäßigkeiten im Bau auszugleichen und 2. den Schaden im Fall eines Unfalls zu begrenzen (Sollbruchstelle zwischen Aggregat und Rumpf).

rf1518.jpg

Elektronik: Für den Vortrieb sorgt ein AXI 2212/26 in Verbindung mit einem 3-Zellen 1000mAh LiPoly. Der Antrieb für die Zylinder ist (noch) nicht entschieden. entweder per externer Batterie oder per zusätzlichem Regler.

rf913.jpg


Das Fertige Rotorflugmodell:

rf1820.jpg

 

Ferngesteuerte Flugmodelle:

gereiht von "neu" nach "alt"

Jahr Modellname Beschreibung Foto
2010 Rotorflugzeug

Eigenbau/Experimental: Flugmodell ohne Tragflächen. An deren Stelle drehen sich Zylinder, die durch den Magnus-Effekt  Auftrieb erzeugen.


2009 SU 29 Shockflyer aus Depron mit etwa 84 cm Spannweite, etwa 190g Abfluggewicht und einem AXI 2203/46 Brushless
2009 Mentor MULTIPLEX MotorFlugzeug aus EPP mit Schleppkupplung. Hervorragend motorisiert, sodass Kunstflug einerseits als auch F-Schlepps von bis zu 3 kg leicht möglich sind (z.B.: EasyGliderPro oder Cularis)
2009 Cularis EPP-Motorsegler. mit Landeklappen und direkt-Brushless-AXI. Spannweite etwa 2,8m.
2009 Easy Glider/Pro Allbewährter MULTIPLEX Allround-Motorsegler aus EPP - bereits Nummer 3
2009 Vision Pfeilschneller F3J- Weltmeisterschafts-Hochleistungssegler. Brushless-Getriebe, jenseits der 3m Spannweite
2008 Outrage Parkflyer mit Styropor-Rumpf und Depron-Tragflächen. Brushless-Motorisierung. Kunstflugtauglich, wenn auch nicht ganz sauber zu fliegen.




















cimg5882.jpg   


flowcharts.jpg

  

 An die Noch-Maturanten:

also, folgende Fragen wurden bereits zur Genüge beantwortet:

folgende Fragen wurden von mir abgewählt



Französisch:

 RUNGIS met du frais dans nos assiettes

Resumer le texte,

D'après quels aspects faut-il choisir sa nourriture?

D'après quels critères se décider où aller manger en France? (film?!)


PARTAGER les valeurs de L'olympisme

Dans quel but et comment ces sportifs de haut niveau s'investissent-ils comme ambassadeurs?

Quelles sont les valeurs des Jeuy Olympiques?

La France sportive: parlez des épreuves sportives francaises.


Physik:

Beschreibe die Vorgänge der Wellenausbreitung mit Hilfe des Huygenschen Prinzips.

Erläutere den Photoeffekt und beschreibe die von Einstein abgeleitete Photonenhypothese!

WPF PH: Kondensatoren + Experimente

             Wirbelströme + Experimente



Chemie:

Wie veränderte sich - beginnend bei Rutherford - die Vorstellungen über den Aufbau der Atomhülle?

Erleutere die Quandtenzahlen genauer!

Beschreibe Eigenschaften und Nomenklatur der Alkohole.

Welche Reaktionen sind für Alkohole typisch? Erkläre dies anhand des Ethanols.

 

hoffe, euch hilft das hier weiter

und noch viel Erfolg, Glück und Sympathie im Festsaal..


lg roland




Google   Yahoo   Wikipedia   Bing   igoogle   roland





powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool